Vertrauen beginnt mit dem Kennenlernen

Isabelle Holder

Erfahren Sie, was mich geprägt hat, welche Werte ich lebe und warum die Arbeit mit Mensch und Pferd für mich Berufung und Herzenssache ist. Ich teile meine Erfahrungen, meine Inspiration und die besonderen Momente, die meine Verbindung zu Pferden und Menschen geprägt haben. Mein Ziel ist es, authentische Begegnungen zu schaffen, die Vertrauen, Wachstum und echte Entwicklung ermöglichen.

Wer ist Isabelle Holder?

Meine Motivation

Pferde begleiten mich, Isabelle Holder, seit meiner Kindheit und haben meine persönliche und berufliche Entwicklung stark geprägt. Nach einer familiären Auszeit fand ich 2018 zurück zu dieser wertvollen Verbindung. Seit 2022 leben Kazem, Janeiro und Zorro bei uns in Duggingen und unterstützen mich aktiv in meiner therapeutischen Arbeit.
Über mich: Ich verbinde meine Erfahrung aus der Beratung von Menschen in Krisen mit der heilenden Kraft der Pferde. Mein Ziel ist es, Sie einfühlsam zu begleiten, Ihre Stärken sichtbar zu machen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Ich, Isabelle Holder, verbinde meine Erfahrung aus der Beratung von Menschen in Krisen mit der heilenden Kraft der Pferde. Mein Ziel ist es, Sie einfühlsam zu begleiten, Ihre Stärken sichtbar zu machen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei liegt mir besonders am Herzen, einen geschützten Raum für Wachstum zu schaffen, in dem Vertrauen, Achtsamkeit und persönliche Entwicklung gefördert werden.

Pferde begleiten mich seit meiner Kindheit und haben meine persönliche und berufliche Entwicklung geprägt. Nach einer familiären Auszeit fand ich 2018 zurück zu dieser Verbindung. Seit 2022 leben Kazem, Janeiro und Zorro bei uns in Duggingen und unterstützen mich in meiner therapeutischen Arbeit.

Timeline der Isabelle Holder

Beruflicher Werdegang

Isabelle Holder

2006 – 2009

Stellenleiterin des Integrationsprojektes „Hinterhof 165“, des Schweizerischen Roten Kreuzes Basel-Stadt.

2011-2023

Stellenleiterin und Beraterin der Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt Kanton AG.

2005 – 2007

Mitarbeiterin auf der Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt Baselland.

2009 – 2011

Stellenleiterin der Entlastungsdienste des Schweizerischen Roten Kreuzes Basel-Stadt.

Seit 2023

Arbeit als Heilpädagogin in der Schule.

2005 – 2007

Mitarbeiterin auf der Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt Basellan.

2006 – 2009

Stellenleiterin des Integrationsprojektes „Hinterhof 165“, des Schweizerischen Roten Kreuzes Basel-Stadt.

2009 – 2011

Stellenleiterin der Entlastungsdienste des Schweizerischen Roten Kreuzes Basel-Stadt.

2011-2023

Stellenleiterin und Beraterin der Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt Kanton AG.

Seit 2023

Arbeit als Heilpädagogin in der Schule.

Selbstreflexion

Finden Sie heraus, was Sie wirklich bewegt. Therapie hilft, eigene Gedanken und Emotionen besser zu verstehen und bewusste Entscheidungen zu treffen.

Unterstützung

Jeder Mensch ist einzigartig. Therapie bietet Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie gehört werden und auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingegangen wird.

Weiterentwicklung

Setzen Sie klare Ziele und arbeiten Sie aktiv an Ihrer mentalen und emotionalen Gesundheit – für ein selbstbestimmtes Leben mit mehr Zufriedenheit und innerer Stärke.

Bewältigungsstrategien

Lernen Sie effektive Techniken, um mit Stress, Ängsten oder Herausforderungen des Alltags besser umzugehen und emotional stabiler zu werden.

Vier Gründe zur Besserung

Vorteile einer Therapie

Timeline der Isabelle Holder

Aus- und Weiterbildungen

1998 - 2004

Studium Soziologie (mit Schwerpunkt Religionen) und Ethnologie, Universität Fribourg, Lizentiat.

2012 - 2015

Phämoberatung / Gewaltberatung, Institut Lempert, Hamburg.

Seit 12. Lebensjahr

Sind Pferde in meinem Leben. 2019 erfüllte ich mir den Wunsch nach eigenen Pferden.

2004 - 2007

Psychologische Gesprächsführung und Beratung, Universität Zürich.

2016 - 2019

Somatic Experience, Polarity Bildungszentrum für Innere Oekologi Zürich.

Seit 12. Lebensjahr

Sind Pferde in meinem Leben. 2019 erfüllte ich mir den Wunsch nach eigenen Pferden.

1998 - 2004

Studium Soziologie (mit Schwerpunkt Religionen) und Ethnologie, Universität Fribourg, Lizentiat.

2004 - 2007

Psychologische Gesprächsführung und Beratung, Universität Zürich.

2012 - 2015

Phämoberatung / Gewaltberatung, Institut Lempert, Hamburg.

2016 - 2019

Somatic Experience, Polarity Bildungszentrum für Innere Oekologi Zürich.

Isabelle Holder antwortet auf

Häufige Fragen

Pferdegestützte Traumatherapie

Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren. Die pferdegestützte Traumatherapie unterstützt dabei, diese sanft zu verarbeiten und innere Stabilität zu finden.

Pferdegestützte Therapie bei ADHS und ASS

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS oder ASS profitieren von der pferdegestützten Therapie – sie fördert Fokus, Selbstregulation und soziale Kompetenzen.

Mehrwerte der Therapien

Pferdegestützte Therapien bieten eine besondere Möglichkeit, tief verwurzelte Themen auf nonverbaler Ebene zu bearbeiten. Pferde reagieren sensibel auf Körpersprache und Emotionen und spiegeln diese unmittelbar. Diese ehrliche Resonanz hilft Klienten, sich selbst besser zu verstehen und an persönlichen Herausforderungen zu arbeiten.

Gerade bei Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S oder Autismus-Spektrum-Störungen zeigen sich positive Effekte auf Konzentration, Impulskontrolle und soziale Fähigkeiten. Der respektvolle Umgang mit dem Tier fördert zudem Empathie und Verantwortungsbewusstsein.

Erfahrung mit Pferden

Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Therapie wird individuell angepasst, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Pferdeliebhaber davon profitieren können.​

Für wen ist die Therapie?

Die Therapie richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen benötigen – besonders bei traumatischen Erlebnissen, Verhaltensauffälligkeiten oder emotionalen Herausforderungen.

Kinder mit AD(H)S oder Autismus-Spektrum-Störungen lernen im Umgang mit Pferden spielerisch, Impulse zu kontrollieren, Geduld zu entwickeln und ihre Emotionen besser zu regulieren.

Auch Erwachsene mit Stress, Angst, Depression oder inneren Blockaden profitieren. Die nonverbale Kommunikation mit den Tieren hilft, unbewusste Muster zu erkennen und neue Wege zu finden.

Kontakt

Isabelle Holder

Telefon: 079 708 81 77
E-Mail: holder@ebmnet.ch

Kirchstrasse 7
4202 Duggingen
Schweiz

Die Kontaktaufnahme mit Kazem ist ganz einfach – per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Webseite. Eine persönliche Beratung hilft dabei, die passende Therapieform zu finden.

Bei Fragen zu Angeboten, Kosten oder dem Ablauf können Sie jederzeit eine Nachricht hinterlassen. Kazem meldet sich schnellstmöglich zurück.

Kosten

Eine Therapiestunde kostet 100 CHF. Die Sitzungen sind individuell auf die Bedürfnisse des Klienten abgestimmt und finden in einem geschützten Rahmen statt. Die Dauer einer Sitzung kann je nach Therapieform variieren, beträgt jedoch in der Regel 60 Minuten.

Es besteht die Möglichkeit, einzelne Sitzungen zu buchen oder einen langfristigen Therapieplan zu erstellen, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

Falls Sie sich unsicher sind, welche Therapieform für Sie oder Ihr Kind geeignet ist, nehmen Sie ungeniert Kontakt auf.

toggle icon